18./ 19.02.2016, 18:00 / Künstlerforum Bonn
Workshop mit Lucy Suggate zum „dancing museums project“-Swarm Sculpture in Kooperation mit dem Künstlerforum Bonn
(Anmeldung mit dem Betreff "Swarm Sculpture" bis zum 31.01.2016
unter mail@cocoondance.de)
19. 02.2016 2016 / Ballsaal
Publikumsgespräch im Anschluss an die Aufführung What About Orfeo?
26.02.2016 / Ballsaal-Foyer
Videodokumentation „Cartographies“ – 11 Kurzfilme von 9 Filmregisseuren über Philippe Saires choreographische Interventionen in einer urbanen Umgebung 2002 - 2012 – vor und nach den Aufführungen von BLACK OUT.
27.02.2016 / Ballsaal
Werkstattgespräch im Anschluss an die Aufführung zum Konzept und zum Entwicklungsprozess von Creature mit Gábor Varga und József Trefeli
04.03.2016 / Ballsaal
Gespräch im Anschluss an die Aufführung ONLY LOVE/ LET’S GET PHYSICAL über Strategien zum Aufbau und Entwicklung eines Zeitgenössischen Ensembles
05.03.2016 / Ballsaal
Workshop mit Susanne Schneider im Anschluss an die Aufführung ROCKABY „Über Wahrnehmung im Zeitgenössischen Tanz“
12.03.2016 / Ballsaal
Lecture mit Frédéric Voeffray (Cie Féli-DMouvement) und Diskussion mit CocoonDance in Anschluss an die Offene Probe zu MOMENTUM zum Thema Raumkonzepte im Zeitgenössischen Tanz und im Parkour
18.03.2016 / Ballsaal
Werkstattgespräch im Anschluss an die Aufführung mit David Hernandez zu seinem „Carte Blanche“-Projekt
Momentum - Offene Probe
12.03.2016, 18:00 / Ballsaal
Das Ensemble um Rafaële Giovanola CocoonDance lädt ein zur offenen Probe und setzt so die Praxis fort, interessierten Zuschauern erste Einblicke in die aktuelle Probenarbeit der nächsten Premieren-projekte zu ermöglichen. In einem anschließenden Publikumsgespräch ist vom Produktionsteam mehr über das Konzept und die bisherigen Proben-erfahrungen des neuen Stückes zu erfahren. Für sein neuestes Projekt MOMENTUM will CocoonDance Wissen und Praxis des „Parkour“ in den Zeitgenössischen Tanz einbringen und zu einer eigenen Form weiterentwickeln. Parkour gilt als eine Kunst der Fortbewegung, in der es darum geht, Hindernisse im urbanen Raum ohne Hilfsmittel und in einem kontinuierlichen Bewegungsfluss zu überwinden. Die Freiheit der Bewegung ist für die „Traceure“, wie die Akteure dieser Bewegungs-(Sub-)Kultur sich nennen, ebenso weit reichend wie für Cocoon-Dance, wofür das Bonner Ensemble zunächst in einen Recherche-Austausch mit der Schweizer Compagnie Frédéric Voeffray tritt.
Im Anschluss Lecture mit Frédéric Voeffray (Cie Féli-DMouvement) und Diskussion mit CocoonDance in Anschluss an die Offene Probe zu MOMENTUM zum Thema Raumkonzepte im Zeitgenössischen Tanz und im Parkour
Junior Company Bonn
- They Might Be Giants
Neues Stück - Offene Probe
13.03.2016, 15:00 / Ballsaal
Auch das nächste Projekt der Bonner Junior Company wird sich mit „Raum“, dessen Praktiken und Aneignung auseinanderzusetzen, doch geht es nach der Auseinandersetzung mit dem
Kunst-Raum „Bühne“ – wie in den ersten drei Produktionen, diesmal darum, sich mit dem eigenen lebensweltlichen, städtischen Umgebungsraum zu beschäftigen.
Mit der Junior Company Bonn existiert seit 2013 ein Entwicklungsraum, in dem ein Bewusstsein für die eigene Kreativität, Ausdrucksform und -sprache entstehen kann. In diesem Entwicklungsraum ist es möglich, eigene Geschichten zu erfinden, zu choreographieren und unter Anleitung eines professionellen Teams zu erfahren, was es bedeutet künstlerisch zu arbeiten. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit, in der die Stärken eines jeden in die Gestaltung einfließen ist die Basis dieser Arbeit, im Mittelpunkt steht jedoch vor allem das Künstlerische. Dabei entstehen wichtige Freiräume für Kreativität jenseits pädagogischer Zielvorgaben. Freiräume, die die Heranwachsenden als ihre Räume und Ausdrucksmöglichkeiten erproben und in Besitz nehmen, aber auch die Theaterlandschaft mit ungewohnten Formen und Darstellungsweisen bereichern. Vermögen und Potenzial des Ensembles hat sich dabei von Projekt zu Projekt gesteigert. Noch wichtiger aber ist die enorme Identifikation bzw. Aneignung des zeitgenössischen Tanzes durch die Jugendlichen. Tanz ist für sie zu einer Lebensform geworden, in der sich Freiheit und Selbstbewusstsein erfahren und realisieren lässt. Immer deutlicher wird die Zunahme an Motivation, Konzentration und Eigenverantwortung, auch für künstlerische Themen sichtbar. Zu dem ursprünglichen, aus der professionellen Company übernommenen Ansatz, mit den (jungen) Ensemblemitgliedern auf 'Augenhöhe' zusammenzuarbeiten sind weitere Strategien für die Umsetzung hinzugekommen. An den Proben und Entwicklungsprozessen sind mittlerweile direkt auch professionelle Tänzer beteiligt. Zur Erfahrung des künstlerischem Arbeitens ist auch die Zuschauererfahrung und Wahrnehmungsschulung gekommen.
im Anschluss gegen ca. 16:00 / Ballsaal
Hip Hop-Workshop für Kids von 12 bis 18 Jahren mit Andi Xhuma (Athen/ London) im Anschluss an die offene Probe der Junior Company - Eintritt frei!
18.03.2016, im Anschluss an die Aufführung / Ballsaal
Werkstattgespräch mit David Hernandez zu seinem „Carte Blanche“-Projekt